Artikel Juni 2024

Bilder (wenn nicht anders angegeben) von Franz Pretzl

26.06.2024

Lilly Bollwein fliegt auf Rang 1

Von Franz Pretzl

Bei bestem Wetter traten die Leichtathleten des TV Burglengenfeld beim Rolf Watter Sportfest an. Die Konkurrenz war sehr stark, die Bedingungen sehr gut. Mit viel Motivation und auch Mut haben alle TV -ler top Leistungen mit vielen Bestleistungen geliefert. Für Lilly Bollwein reichte es sogar zu Rang 1 im Hochsprung. „Wichtiges Erkenntnis aus diesem Wettkampf war, dass die TV Athleten auf einem sehr hohen Niveau mithalten können und bereit sind für die kommender Herausforderungen“, so Trainer Victor Strasser.

Die TV- Leichtathleten überzeugten beim Rolf-Watter-
Sportfest.

Die TV- Leichtathleten überzeugten beim Rolf-Watter- Sportfest. V.l. Juilia Niedermeier, Markus Strasser, Leonhard Zenger, Nina Birk, Marissa Liebl und Lilly Bollwein

Den Beginn machte Markus Strasser mit dem Weitsprung. Er kam nur sehr schwer in den Wettkampf, konnte sich aber von Sprung zu Sprung steigern, so dass am Ende Platz 2 herauskam. Zufrieden war er mit der Weite von 6. 26 m nicht so ganz, da er schon in diesem Jahr weiter gesprungen ist. Den Blick aber gerichtet auf die bayerischen Meisterschaften, die im Juli folgen, war es ein guter Probelauf, um zu sehen, woran noch gearbeitet werden muss. Ähnlich war auch der 100m Sprint, „Gut aber noch mit Luft nach oben“ lautet hier das Fazit

Parallel dazu hat Lilli Bollwein im Hochsprung gezeigt das mit ihr dieses Jahr zu rechnen ist. Der Einstieg in den Wettkampf mit 1,40 m war ein wenig unrund. Aber in den folgenden Versuchen hatte sie sich warm gesprungen und überflog mit einem sehr guten 3 Versuch die 1,60 m. Auch die aufgelegten 1,65 m hatte sie drauf, berührte die Latte im 2 Versuch nur ganz knapp, die aber leider nicht oben geblieben ist. Damit eroberte sie Rang 1 in der U 18 und stellte ihre Bestmarke ein.

Mit diesem guten Ergebnis ging sie beflügelt an den 100m Start und war buchstäblich „On Fire“ als der Startschuss kam. Mit kräftigen Schritten führte sie ihren Vorlauf an und sprintete als Erste ins Ziel. Auch beim 200m Sprint überzeugte sie, obwohl die ersten Schritte aus dem Startblock schwierig waren, da sie die Bahn 1 erwischte. Mit 2 persönlichen Bestleistungen, Gold im Hochsprung und Bronze über die 200 m fuhr sehr zufrieden nach Hause.

Auch Marissa Liebl stellte über die 100 m und 200 m auf beiden Distanzierten ihr Können unter Beweis und düste beide Male ihre persönliche Bestleistung ins Ziel. Die zwei U20-Damen Nina Birk und Julia Niedermeier, stellte sich im Weitsprung und im Sprint über 100 m der starken Konkurrenz. Mit soliden Leistungen, aber vor allem sehr stabilen Sprüngen bestätigten sie ihren guten Start in die Saison. Der Jüngste der TV Athleten Leonhard Zenger startete als letzter in den Wettkampftag und überzeugte nach gutem Start als 2 in seinem Lauf, was am Ende Rang 4 bedeutete. Damit knackte er seinen erst vor 19 Tagen aufgestellten Hausrekord um 2 zehntel Sekunden auf tolle 12.72 sec. Auch beim Weitsprung kam er seiner besten Weite bis auf 12 cm an seinen Hausrekord heran.

Ergebnisse Rolf-Watter-Sportfest Regensburg

Leonhard Zenger U16: Weitsprung: 5,28 m (2. Platz), 100m: 12,72 sec (4. Platz)
Marissa Liebl U18: 100m: 14,38 sec (17. Platz), 200m: 29,83 sec (16. Platz)

zurück

Startseite

25.06.2024

TV Triathleten International unterwegs

Von Franz Pretzl

Frankreich, Portugal und Österreich hießen die Stationen der Triathleten des TV Burglengenfeld. Bei den Crosstriathlon Europameisterschaften in Portugal finishte Tobias Zeller auf Rang 7. Meike und Andi Huf freuten sich bei ihrem ersten Triathlon Start über die halbe Ironman Distanz vor allem das Ziel erreicht zu haben. Die 5 Stundenmarke knackte Andreas Brand bei der Challenge Walchsee mit der Top Zeit von 4.46.54 min.

Tobi Zeller

Tobi Zeller startete bei der EM in Portugal

Wie schon im letzten Jahr bremste Tobias Zeller eine Krankheit vor seinem Saisonhöhepunkt aus, den Europameisterschaften im Crosstriathlon. Da schon alles gebucht war trat dennoch die Reise nach Portugal an und stellte sich Konkurrenz aus ganz Europa. In Coimbera in Zentralportugal hatte die Europäische Triathlon Union eine abwechslungsreiche Crossstrecke über 1200 m Schwimmen, 21.6 km Mountainbike und 6.9 km Crosslauf vorbereitet. Es hat sich gut angefühlt im Wasser, so Zeller als er aus dem Mondego Fluss stieg und sich aufs Mountainbike sprang. Zwar nicht ganz im Vollbesitz seiner Kräfte, gelang ihm dann auch ein guter Run auf dem flowigen MTB Kurs. Voller Zuversicht nahm er die abschließende hügelige Crossstrecke in Angriff, musste zwar bergauf hart an sich rackern, doch bergab hatte er viel Spaß und preschte mit Karacho bergab. Auf dem ebenfalls gut kupierten Laufgelände hielten seine Kräfte noch und so finishte er, trotz der fehlenden Körner angesichts der Krankheit, zufrieden auf Rang 7.

Andi und Meike Huf vorm Meer

Andi und Meike Huf in Nizza am Start

Nizza an der französischen Riviera war das Ziel von Andi und Meike Huf um ihren ersten Start auf der Mitteldistanz anzugehen. Beim Ironman 70.3 über 1.9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21.1 km Laufen ging das sportliche Ehepaar an ihre körperlichen Grenzen, dennoch freuten sie sich über das „Finishen“ und strahlten voll Freude im Ziel. Das Schwimmen im kristallklaren Meer brachten beide gut über die Runden und nahmen dann den sehr fordernden Rad Kurs mit 1200 Höhenmetern in Angriff. Hier leisteten beide Schwerstarbeit, den gleich nach dem Wechsel ging es steig die ersten 40 Kilometer nur bergauf. Auch bergab konnte man die Beine nicht hängen lassen, denn die vielen unübersichtlichen Spitzkehren gefolgt von Hochgeschwindigkeits- passagen mit plötzlichen Richtungswechseln erforderte höchste Konzentration. Mit noch aufgewühlten Nerven schürten sie dann die Laufschuhe und nahmen die Wendepunktstrecke auf der Uferpromenade. Es wurde warm und Andi Huf bekam das zum Glück erste bei km 18 zu spüren, wo nichts mehr ging. Mit viel Willenskraft finishte er dennoch und stand nach fast genau 6 Stunden ausge-powert im Ziel. Seine Frau lief kontrolliert den letzten Part und finishte nach harten 6.56 Stunden.

Andreas
Brand in Österreich

Die 5 Stundenmarke knackte Andreas Brand in Österreich

Eine Topleistung zeigte Andreas Brand bei der Challenge Walchsee ebenfalls auf der Mitteldistanz. Im Rollingstart stürzte er sich um 8.45 Uhr in den schon aufgewärmten See mit ca. 23 Grad, dagegen war das Wetter sehr bescheiden, kalt und windig und zum Teil mit nasser Fahrbahn. Brand hatte sich gut vorbereitet und startete voller Selbstvertrauen, so eilte nach geglückten Schwimmauftakt voller Tatendrang in die Wechselzone und sprang auf sein Triathlon Rad. Auf der ebenfalls fordernden Strecke ,die ebenfalls 1200 Höhenmeter aufzuweisen hatte. Wegen der nassen Straßen fuhr er zwar etwas defensiv, dennoch gelang ihm mit 2.29.40 Stunden eine flotte Zeit die er sich auch vorgestellt hatte. Auf der Halbmarathondistanz lief es super für ihn, was auch seine Zeit von 1.33 Stunden bewies. Somit stand er freudestrahlend mit der Top Zeit von 4.46.54 Stunden im Ziel

Ergebnisse

EM Crosstriathlon Portugal
Tobi Zeller Rang 7 M 30, Zeit 1.57.30, Swim 21.59 min, Bike 57.33 min, Run 34.34 min

Ironman 70.3 Nizza
Andi Huf Rang 60 M 45, Zeit 6.00.36 Std, Swim 37.20 min, Bike 3.18.58 Std, Run 1.51.25 Std
Meike Huf Rang 17 W 45, Zeit 6.56.42 St, Swim 41.59 min, Bike 3.49.20 Std, Run 2.07.21 Std

Challenge Walchsee
Andreas Brand Rang 24 M 35, Zeit 4.46.54 Std, Swim 38.55 min, Bike 2.29.51 Std, Run 1.33.27

zurück

Startseite

24.06.2024

Zum Zweiten - Deutsche Meisterschaften erneut in Burglengenfeld

Von Franz Pretzl

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat dem TV Burglengenfeld erneut die deutschen Meisterschaften im Crossduathlon am 12. Oktober übertragen. Bei der Pressevorstellung in der Asklepios Klinik im Städtedreieck freuten sich Ehrenschirmherr Landrat Thomas Ebeling und Schirmherr 1. Bürgermeister Thomas Gesche, dass die nationalen Meisterschaften erneut in Burglengenfeld ausgetragen werden. Das bereits deutschlandweit bekannte Event „Jag de Wuidsau“ powered by Asklepios Kliniken Städtedreieck und Lindenlohe wartet zudem mit einem großen Rahmenprogramm auf. Die beiden Geschäftsführer der Asklepios Kliniken Felix Sasse (Lindenlohe) und Kathrin Hofstetter (Städtedreieck) betonen, dass Sport und Gesundheit zusammengehören und so unterstützen sie die Veranstaltung mit dem Fokus auf „Präventive Vorsorge“

Pressevorstellung der Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau“ powered by
Asklepioskliniken im Städtedreieck und Lindenlohe

Pressevorstellung der Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau“ powered by Asklepioskliniken im Städtedreieck und Lindenlohe . v.l. TV-Triathlon Gründer Franz Pretzl, Finanzchef Tobi Zeller, Abteilungsleiter Kilian Marek, Ehrenschirmherr Thomas Ebeling, Asklepios Geschäftsführer/in Kathrin Hofstetter und Felix Sasse, Schirmherr 1. Bürgermeister Thomas Gesche, Wechselzonenchef Rainer Leupold, Organisator Thomas Kerner

Nachdem die Austragung der Deutschen Meisterschaften 2023 in Burglengenfeld bei der DTU einen großartigen Eindruck hinterließ, hat diese spontan auch für 2024 die Deutschen in die Stadt an der Naab vergeben. „Dies ist ein toller Vertrauensbeweis der DTU in die gute Arbeit der vergangenen Jahre der TV-Sportler“ so die beiden Schirmherren. Das freut besonders die rührigen Burglengenfelder TV -Multisportler, die damit für ihre gute Organisation der Breitensportveranstaltung und auch für ihre vielen nationalen und internationalen Erfolge belohnt werden. „Neben dem Highlight, werden wir auch für die Kinder und Hobbysportler, sowie für die Hundesportler (Canicrosser) wieder ein tolles, vor allem leicht zu bewältigendes Rahmenprogramm anbieten“, so TV-Organisator Thomas Kerner und TV Triathlon Urgestein Franz Pretzl. Damit man sich ein Bild von der Veranstaltung machen kann, findet am 27. Juli in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Triathlon Verband (BTV) erstmals dazu ein „BTV community-Event“ statt. Hier kann man in die Disziplinen reinschnuppern und den Sport sowie die Veranstaltung und Strecken kennenlernen. Nähere Infos folgen noch.

Die Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe freuen sich als Hauptsponsor ihren Beitrag für ein rundum hochklassiges Sportevent leisten zu dürfen, denn ihre Unterstützung ermöglicht erst eine Veranstaltung dieser Größenordnung. Der Dank und die Wertschätzung der Klinken gilt vor allem dem Team „hinter den Kulissen“ für den Kraftakt und den Idealismus. Felix Sasse, Geschäftsführer der Asklepios Orthopädischen Klinik Lindenlohe betonte: „Als die Fachklinik mit einer renommierten Sportorthopädie im Landkreis Schwandorf ist es für uns eine gern wahrgenommene Selbstverständlichkeit, ein überregionales Sportevent wie „Jag de Wuidsau“ unterstützen zu dürfen.“ Auch Kathrin Hofstetter, Geschäftsführerin der Asklepios Klinik im Städtedreieck freut sich schon auf das Event „Unser Krankenhaus auf dem Kreuzberg - „Jag de Wuidsau“ am Fuße des Kreuzbergs. Viele Mitarbeiter*innen unserer Klinik werden am 12. Oktober den Weg nach unten finden, um die Sportler*innen anzufeuern. Und natürlich hoffen wir, dass umgekehrt kein Teilnehmer nach oben muss, weil er sich verletzt hat.“

Helfer
"Unsere rund 100 Helfer mit dem 12 köpfigen Orgateam sind mit der Garant für den langjährigen Erfolg unserer Veranstaltung. Sie sind die Repräsentanten bei unseren Athleten und das Aushängeschild.", so Thomas Kerner. Er ist federführend in den letzten Jahren für das Ausdauerspektakel zuständig. Fünfmal seit dem ersten Start 2014 fand das extravagante Outdoorrennen rund um Dietldorf statt. Ins Leben gerufen hat dies TV- Trainer und Triathlon Urgestein Franz Pretzl zusammen mit Thomas Kerner bei einer Heimfahrt von den Europameisterschaften in Österreich 2013. Die Idee einen Wettkampf von Sportlern und für Sportler zu machen, setzten die beiden rasch um und so nahmen seitdem knapp 2000 Athleten die Herausforderung zu diesem Zweikampf an. Das Starterfeld 2024 wird sicherlich hochkarätig sein und so dürfen sich die Zuschauer auf einen packenden Wettkampf freuen. Trotz des großen logistischen Aufwandes und der damit verbundenen Einbindung der Athleten als Helfer wollen die Crossduathletinnen und -duathleten des Ausrichters TV Burglengenfeld vor allem in der Teamwertung wieder ein Wörtchen mitreden.

Zuschauerhotspot
Der Lanzenanger ist der Dreh- und Angelpunkt des Wettkampfs und damit ein idealer Hotspot für die Zuschauer. Bereits zum fünften Mal ist das ideale weitläufige Gelände am Rande Naab Austragungsort des Lauf- und Radspektakels. Dort können die Zuschauer den Start, die Geschehnisse in der Wechselzone und im Fuchsbau sowie den Zieleinlauf hautnah miterleben. Besonders der Fuchsbau, ein Hindernisparcours mit dem Mountainbike, war ein begeisterter Zuschauermagnet, wo man die technischen Fähigkeiten der Zweikämpfer bei jeder Rundendurchfahrt bewundern und dabei kräftig anfeuern kann. Neben dem Lanzenanger und der Altstadt beim Zaschkahof darf man auf der Hauptdistanz, nach einem fordernden Uphill den Fernblick vom Kreuzberg genießen, ehe es entlang der Bierkeller und einer Runde über die Fluren nach Greinhof zurück zum Lanzenanger geht. Ein besonderes Erlebnis ist die Tunneldurchfahrt mit dem Mountainbike unter der Umgehungsstraße, wo Heavy Metallmusik die Athleten durch die Röhre peitscht.

Was ist Crossduathlon
Beim Duathlon handelt es sich um eine Mehrkampfsportart im Bereich des Ausdauersports, bei der Laufen und Radfahren zu den Disziplinen gehören. Die Variante des Crossduathlons wird im Gelände absolviert und Mountainbiking und Crosslauf werden miteinander kombiniert. Die Reihenfolge ist Crosslauf-Mountainbiking-Crosslauf.

zurück

Startseite

20.06.2024

TV – Leichtathletiknachuchs erkämpft in Amberg sieben Titel

Von Franz Pretzl

Sichtlich gut in Schuß zeigten sich der Leichtathletiknachwuchs des TV Burglengenfeld bei den Oberpfalztitelkämpfen der U 16 und U 14 in Amberg. Mit insgesamt 28 Meisterschafts Medaillen, davon 7 Goldene, 12 Silberne und 9 Bronzerne fuhren die Youngsters hoch dekoriert nach Hause. Zudem freuten sich die mitgereisten Trainer Franz Obermeier, Werner Buckley und Jogi Lotz noch über die 27 persönlichen Bestleistungen der 16 angereisten TV Sportler. Besonders gefreut hat die Trainer, dass 8 Athleten bei den U14 an den Start gingen und so eine zweite Staffel aufgestellt werden konnte.

Gleich 16 Sportler der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld waren bei den Oberpfalzmeisterschaften
in Amberg am Start

Gleich 16 Sportler der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld waren bei den Oberpfalzmeisterschaften in Amberg am Start

Mit Regen, Gegenwind und auch Sonne hatte der TV Nachwuchs bei den Titelkämpfen in Amberg mit viel Wetterkapriolen zu kämpfen, doch zeigten alle, dass sie gut vorbereitet zu den Titelkämpfen fuhren und so mit den Bedingungen gut zurechtkamen. In der M 13 vermeldete Vinzent Brodhag eine deutliche Steigerung im Weitsprung auf 4.30 m und über die 75 m Sprintstrecke. Bei Elias Liebl flog der Speer auf die neue Bestmarke von 21.95 m. Gleich zwei Titel ergatterte Amadeus Wolf im Hochsprung und Diskuswurf mit guten 28.83 m. M 12 Starter Albert Weber beeindruckte mit einer tollen 60 m Hürdenzeit von 12.96 sec und eine Verbesserung der 800m Zeit um 3sec. Gleich um 4 m weiter als zu Beginn der Saison ließ Bastian Pornitz den Speer fliegen und im Weitsprung knackte er die 4m-Marke um 1 Zentimeter.

Zum ersten Mal unter 13 sec sprintete Max Rügert die 75m und konnte im Weitsprung mit über 3m zeigen, was er wirklich kann. Mit Bestzeit über die 60m Hürden vermeldete Lorenz Lichtenegger eine Top Zeit, was ihm noch die Vizemeisterschaft einbrachte. Ebenfalls Silber gelang Elias Belloumi der den Speer mit 20.49 m über die 20m Marke warf. Sehr flott war Lea Egger über die 60m Hürden unterwegs, düste zum ersten Mal unter 12 sec und stellte ihre Bestleistung im Hochsprung ein. Die 4x75m Staffel, konnte in gleicher Besetzung wie in Regensburg Anfang Mai ihre Zeit um 7 Zehntelsekunden verbessern und wurde damit neuer Oberpfalzmeister. Auch der U 16 Mädchenstaffel glückten die Wechsel gut und sprintete auf den Bronzerang.

Bei den 14 jährigen kämpfte sich Jasmin Lotz nach Sturz bei den 80 m Hürden noch ins Ziel und konnte allerdings nur noch im Kugelstoßen antreten. Zweimal Hausrekord gelang Anton Miley im 100 m Sprint und im Hochsprung mit guten 1.41 m und musste dann aber leider auch verletzt aufgeben. Gleich dreimal freute sich Franziska Spandl über neue Bestmarken, im 100 m Sprint, dem Speerwurf und dem Weitsprung. Ebenfalls gelangen Romina Kaestner, Maya Zirngibl und Vici Conrad neue persönliche Rekorde im 100m Rennen. Hoch hinaus flog in der M 15 Leonhard Zenger. Das Mehrkampftalent schraubte sich nach seiner tollen Bestmarke in der Halle mit 1.66 m erneut um 4 Zentimeter nach oben. Ganz knapp riss er dann mit der Ferse die nächste Höhe von 1.73 m. Zudem flog sein Speer erneut fast auf 40 m mit 39.61 m.

Ergebnisse: Persönliche Bestleistung (PB)

M12
Lorenz Lichtenegger: 60mH: 13,24 (Platz 2 PB); Speer 17,33 (Platz 3), Diskus: 13,96 (Platz 2)
Albert Weber: 60mH: 12,96 (Platz 1 PB); 800m: 2:52,85 (Platz 2 PB); Weit: 3,56 (Platz 5 PB)
Bastian Pornitz: 60mH: 13,78 (Platz 5); Speer: 27,24 (Platz 1 PB); Weit: 4,01 (Platz 2 PB)
Elias Belloumi: 60mH: 13,34 (Platz 3); Speer: 20,49 (Platz 2); Weit: 3,83 (Platz 4)
Max Rügert: 60mH: 14,95 (Platz 6); 75m: 12,83 (Platz 3 PB); Weit: 3,27 (Platz 6 PB)

M13
Vinzent Brodhag: 60mH: 10,87 (Platz 1); 75m: 10,55 (Platz 2 PB); Weit: 4,30 (Platz 3 PB)
Amadeus Wolf: Hoch: 1,43 (Platz 1); Weit: 4,31 (Platz 2); Diskus: 28,83 (Platz 1)
Elias Liebl: 75m: 11,51 (Platz 4); Speer: 21,95 (Platz 2 PB); Weit: 3,63 (Platz 8)

W13
Lea Egger: 60mH: 11,94 (Platz 3 PB); Hoch: 1,28 (Platz 3); Diskus: 17,35 (Platz 2)

W14
Jasmin Lotz: 80mH: 20,84 (Platz 8 mit Sturz); Kugel: 7,04 (Platz 4)
Miley Anton: 100m: 14,36 (Platz 8 PB); Hoch: 1,41 (Platz 2 PB);
Maya Zirngibl-Carreno: 100m: 14,53 (Platz 11 PB); Weit 3,45 (Platz 10);
Franziska Spandl: 100m: 15,53 (Platz 14 PB); Speer: 14,00 (Platz 4 PB); Diskus: 17,37 (Platz 4); Weit: 3,79 (Platz 9 PB)
Romina Kaestner: Hoch: 1,38 (Platz 3); Diskus: 21,68 (Platz 1), 100m: 14,42 (PB

W15: Vici Conrad: 100 m 15.52 (Platz 5 PB),

M15
Leonhard Zenger: Speer: 39,61 (Platz 1); Weit: 5,24 (Platz 4); Hoch: 1,70 (Platz 2 PB)

Staffel
U 14 4 x 75 m: Lichtenegger, Liebl, Weber, Brodhag:44,06 (Platz 1 PB), Pornitz, Rügert, Belloumi, Wolf: 47,24 (Platz 2)

U 16 4 x 100 m: Conrad, Anton, Zirngibl, Kaestner 57.12 (3.Platz)

zurück

Startseite

19.06.2024

Der Ausflug nach Kallmünz hatte sich mehr als gelohnt.

Von Franz Pretzl

Der Ausflug zum Nachbartriathlonverein dem ATSV Kallmünz hatte sich für die Triathleten des TV Burglengenfeld mehr als gelohnt. Mit Justine Jendro stellte man erstmals eine Gesamtsiegerin auf der Kurzdistanz, zudem freuten sich Pam Mittermeier, Martin Reinstein und Max Conrad über Gold in der Altersklasse, sowie Steffi Ostfalk über Rang 2 in der W 40 und die Jag de Wuidsaustaffel ebenfalls über Silber.

Die erfolgreichen Starter des TV Burglengenfeld beim 37. Kallmünzer Triathlon

Die erfolgreichen Starter des TV Burglengenfeld beim 37. Kallmünzer Triathlon mit der Gesamtsiegerin Justine Jendro (Nr. 94) sowie den Trainern Thomas Kerner (links) und Franz Pretzl (rechts)

Mit 16.3 Grad war die Naab recht frisch als sich die Dreikämpfer des TV Burglengenfeld in die braune Flut beim Kallmünzer Wehr stürzten. Auf der Pendelstrecke flussauf- und flussabwärts zeigte Michi Fuchs als Startschwimmer der Jag de Wuidsau Staffel eine beeindruckende Vorstellung und entstieg als ausgezeichneter Gesamtdritter aller Starter die Naab nach flotten 21.20 min. Letztendlich zeigten danach auch Lars Vollmer und Michi Schoyer auf dem Bike und den Laufschuhen starke Leistungen die sie auf den 2. Platz finishen liesen.

Ihre Augen glänzten als Justine Jendro als neue „Queen of Naabtal“ das Zielbanner in die Höhe riss und sich den Sieg beim 37. Kallmünzer Triathlon holte. Hatte sie beim Regentaltriathlon vor einer Woche noch knapp als Zweite den obersten Podestplatz verpasst, freute sie sich diesmal umso mehr, vor allem auch weil sie trotz Raddefektes sich den Sieg erkämpfte. Nach gutem Schwimmauftakt als Vierte in 26.36 min, sprang sie bereits als Dritte aufs Rad. Sie drückte vehement in die Pedale, kurbelte das 2 Minutenloch zu den Führenden zu, lies sich auch von einem Umwerferdefekt nicht aufhalten und schnürte so nach Bike Bestzeit bereits als Führende die Laufschuhe. Auch hier lies sie ihren Beinen Lauf, legte eine Laufbestzeit hin und stand so als Siegerin ins Ziel. Auch die zwei anderen TV – Ladies finishten auf den Podestplätzen. Trotz etwas angeschlagener Gesundheit kam Pam Mittermeier mit den kalten Gefilden gut zurecht, überraschte mit der zweitbesten Rad Zeit und finishte als Gesamtsiebente und Siegerin der W 45. Ihre Vereinskameradin Steffi Ostfalk durfte nach einem starken Abschlußrun in 46.27 min ebenfalls aufs Siegerpodest mit der Silbermedaille

Voll auf zufrieden zeigten sich Martin Reinstein und Lars Ruhland bei ihrem letzten Testrennen vor ihrem großen Hauptevent des Jahres der Challenge Roth am 7. Juli. Nach verhaltenem Schwimmauftakt, beeindruckte Martin Reinstein mit dem drittbesten Radsplitt in 54.14 min, wo er mit knapp 40 km/h sich auf Rang 9 vorarbeitete. Gut lief es auch auf den 10 km und so finishte er auf dem Top Rang 6 im Gesamtfeld und als Sieger der M 35. Auch für Lars Ruhland war das Radfahren die beste Disziplin und mit einem guten Schnitt eroberte sich Rang 5 in der M 40. Den gleichen Platz hatte am Ende Tom Ostfalk in der M 45 inne, der mit 42.15 min im letzten Part beeindruckte. Markus Süß als Vierter des TV – Quartetts fühlte sich im kalten Wasser am wohlsten, lief so nach flotten 23.52 min bereits in die Wechselzone und holte Rang 12 in der M 35. Auch Max Conrad, als einziger Starter auf der Jedermann Distanz, stand glücklich nach überstandenem Abitur im Ziel. Trotz etwas Trainingsrückstand kam er mit drei guten Leistungen durch den Wettkampf und gewann überlegen seine Altersklasse M 20

Ergebnisse Kallmünz Triathlon

Kurzdistanz
Justine Jendro Gesamtsiegerin 2.13.13
Pam Mittermeier, 1. W 45, 2.29.26
Steffi Ostfalk 2. W 40, 2.41.48
Martin Reinstein 1. M 35 Gesamt 6. Rang Gesamt, 2.02.26
Lars Ruhland 5. M 40, 2.14.46
Tom Ostfalk 5. M 45, 2.17.40
Markus Süß, 12. M 35, 2.30.05
Jag de Wuidsau Staffel,
Michi Fuchs, Lars Vollmer, Michi Schoyerer 2. Platz, 2.02.36

Jedermann Distanz
Max Conrad 1. M 20, 1.13.02

zurück

Startseite

10.06.2024

Norm für die Bayerischen

Von Franz Pretzl

Das schönen Wetter am Wochenende bescherte den Leichtathleten des TV Burglengenfeld reihenweise Topleistungen. Beim MTV Meeting in Ingolstadt flogen Markus Strasser und Fabian Störzer über die 6 m Marke im Weitsprung. Leonhard Zenger, Romina Kaestner, Amadeus Wolf und Fabian Störzer erfüllten mit ihren Leistungen die Norm für die bayerischen Meisterschaften.

Fabian Störzer beim Sprung in die Sandgrube

Mit 6,03m sprang Fabian Störzer erneut über die 6 m Marke im Weitsprung

Beim MTV Meeting in Ingolstadt zeigte der Weitsprungspezialist Markus Strasser das er es noch kann. Der 22 jährige Student kam im zweiten und weitesten Versuch gut vom Balken weg und landete mit Saisonbestleistung von 6.43 in der Sandgrube. Das brachte ihm Rang 5 im renommierten Teilnehmerfeld ein. Youngster Fabian Störzer ließ es bei seinen 2 Auftritten ordentlich krachen. Als Zweiter des 2. Vorlaufes knackte er zum einen die 12 Sekunden Marke und qualifizierte sich mit 11.89 sec für das Finale. Dort steigerte er sich nochmals um 3 Hundertstel Sekunden und stellte seine Bestzeit bei nur 0.1 Sekunden Rückenwind ein. Auch im Weitsprung ließ der 16 jährige Schüler seinen Kräften freien Lauf. Gleich im ersten Versuch glückte ihm nach einem kraftvollen Anlauf ein guter Sprung und landete mit 6.03 m gleich jenseits der 6 m Marke, was ihm den Sieg in der U 18 bescherte. Auch die weiteren Versuche waren dicht an der 6m Marke und so fuhr er mit dem zweitenbesten Sprungergebnis und der Einstellung seiner 100 m Zeit sehr zufrieden nach Hause.

Die fünf U 14 und U 16 Starter des TV Burglengenfeld warteten als Gaststarter bei den Blockmeisterschaften in Landshut ebenfalls mit Top Resultaten auf. Bei den Jüngsten in der U 14 schnürte Amadeus Wolf im Block Sprint/Sprung seine Spikes. Gleich im ersten Wettbewerb über die 75 m sprintete er mit neuem Hausrekord von 11.23 sec ins Ziel. Auch in den anderen Disziplinen war er immer dicht an seinen Bestleistungen und so summierten sich seine Leistungen auf den zweiten Hausrekord von 2011 Punkten und knackte damit die B- Norm zu den Bayerischen.

Leonhard Zenger beim Speerwurf

Einen Toptag erwischte Leonhard Zenger vom TV Burglengenfeld der gleich 5 neue Bestmarken beim Mehrkampf in Landshut aufstellte.

Seine somit gesammelten Punkte von 2596 Zählern erfüllte klar die Norm für die bayerischen Meisterschaften. Im Block Wurf traten Romina Kaestner und Anton Miley an. In zwei Disziplinen setzte Romina Kaestner tolle Akzente. So gelang ihr über die oft gefürchteten 80 m Hürden eine Steigerung um 3 Zehntel auf 16.12 Sekunden. Um 30 cm weiter ließ sie die 1 kg Diskusscheibe segeln, die bei der neuen Bestweite von 21.92 m im Rasen stecken blieb. Insgesamt sammelte sie 2097 Punkte, dass ihr die B-Norm für die Bayerischen einbrachte. Mit drei neuen Bestleistungen fuhr Miley Anton vom Ausflug nach Landshut zurück. Die 80 m Hürden überwand sie um 3 Hundertstel sec schneller als zuvor und die Diskusscheibe flog um gar um 40 cm weiter auf die neue Persönliche Marke von 17.65 m. Auch die anderen Disziplinen waren dicht an ihren Rekorden und so summierte sich die Punkte auf die neue Bestmarke von 1902 Zählern.

Ergebnisse

MTV Meeting Ingolstadt
U 18 Fabian Störzer: 100 m Rang 3 (11.86), Weitsprung Rang 1 (6.03)
Männer: Markus Strasser: Weitsprung 5 (6.43 m)

Blockmeisterschaften Landshut
U 14 Amadeus Wolf: 75 m 11.23, Weit 4.23 m, 60 m Hürden 11.86, Speer 21.50, Hoch 1.42 m
U 14 Lea Egger: 75 m 12.09, 60m Hürden 12.16, Weit 3.79 m, Kugel 4.63, Diskus 14.95
U 16 Leonhard Zenger: 100m 12.98, Weit 5.36, 80 m Hürden 14.02, Hoch 1.63 m, Speer 40.20 m,
U 16 Romina Kaestner: 100m 14.56, 80m Hürden 16.12, Weit 4.25, Kugel 8.51, Diskus 21.92
U 16 Miley Anton: 100 m 14.86, 80 m Hürden 16.44, Weit 3.97, Kugel 6.93, Diskus 17.65

zurück

Startseite