Artikel Mai 2025

Bilder (wenn nicht anders angegeben) von Franz Pretzl

27.05.2025

TV-Triathleten in guter Verfassung

Von Franz Pretzl

Nittenau und St. Pölten waren die Stationen der Triathleten des TV Burglengenfeld am nasskalten Sonntag. Im österreichischen St. Pölten finishte Martin Stegerer auf dem Top Rang 5 und Zeller erkämpfte Bronze in Nittenau.


Martin Stegerer finishte bei der Challenge St. Pölten auf den ausgezeichneten 5. Rang

Martin Stegerer finishte bei der Challenge St. Pölten auf den ausgezeichneten 5. Rang in 4.39 Stunden

St. Pölten

Beim Mittedistanztriathlon der Challenge St. Pölten über 1.9 km Schwimmen, 90 Km Radfahren und 21.1 km Laufen freuten sich Lars Ruhland und Martin Stegerer über ihren gelungenen Saisonauftakt zur Vorbereitung auf den Hotspot der Challenge Roth. Trotz des sehr kalten Nasses kam Martin Stegerer gut in den Rhythmus und hatte auf seinem Triathlon Bike echt starke Beine. Leider machte sich dann beim Laufen seine fast überstandene Magen-Darm Infektion bemerkbar und verhinderte so einen möglichen Podestplatz. Doch auch Rang 5 ist mit der starken Zeit von 4.38.49 Stunden eine Topleistung. Auch Lars Ruhland kam gut ins Rollen, freute sich ebenso über einen kraftvollen Bikeauftritt und einem soliden 21, 1 km Lauf. So können beide gestärkt ihren Fokus auf die Ironman Distanz in Roth setzen.

Äußerst zufrieden fuhr Tobias Zeller mit Rang 11 und Platz 3 in der M 30 vom Nittenauer Triathlon nach Hause. Auf der Sprintdistanz mit dem 400 m Schwimmauftakt freute sich Zeller nach dem regnerischen 20 km Biken auf den 5 km Run. Nach flotten Schritten mit einer Pace unter 4 min/km finishte er auf dem guten Rang 3 in der M 30.

Ergebnisse
Ironman 70.3 St. Pölten
Martin Stegerer Rang 5 M 40, Gesamt 4.38.49, Swim 29.43, Bike 2.29.02, Run 1.29.55
Lars Ruhland Rang 32 M 40, Gesamt 5.05.37, Swim 32.59, Bike 2.35.30, Run 1.45.07
Triathlon Nittenau
Tobias Zeller Gesamt Rang 11, Rang 3 M 30, 61.21 min

27.05.2025

Starker zweiter Platz für TV Burglengenfeld bei Regenrennen in Bamberg

Von Franz Pretzl

Trotz Regen, Kälte und müder Beine vom Landkreislauf am Vortag zeigte der TV Burglengenfeld beim zweiten Rennen der Landesliga Nord in Bamberg eine beeindruckende Teamleistung. Am Sonntagmorgen ging das Quartett – bestehend aus Michael Fuchs, Martin Reinstein, Ludwig Sigl und Michael Schoyrer – bei 10 °C und nassen Bedingungen an den Start. Geschwommen wurde im 17 °C kühlen Wasser, gefolgt von einem flachen 21 km-Radkurs und 5 km Laufen rund um den Ebinger See.


Platz 2 beim zweiten Landesligarennen für die Triathleten des TV Burglengenfeld v.l. Martin Reinstein, Ludwig Sigl, Michi Schoyerer und Michael Fuchs

Platz 2 beim zweiten Landesligarennen für die Triathleten des TV Burglengenfeld v.l. Martin Reinstein, Ludwig Sigl, Michi Schoyerer und Michael Fuchs

Michael Fuchs bestätigte seine Radstärke erneut auch ohne Zeitfahrrad. Nach einem guten Schwimmen (6:43 min) und einer bewusst verlängerten Wechselzeit stieg er als Vierter aufs Rad und arbeitete sich auf Platz 3 nach vorne. Trotz Krämpfen beim Laufen rettete er Platz 4 ins Ziel: 1:00:21 Stunden – das beste Ergebnis für den TVB. Martin Reinstein haderte zunächst mit der Vorstellung eines Schwimmstarts bei den kalten Bedingungen. Wie erwartet war das Schwimmen (8:53 min) nicht seine Stärke, doch am Rad (31:51 min) konnte er viele Plätze gutmachen. Mit einem schnellen Laufsplit (18:29 min) erreichte er Rang 10 (1:02:03 h) – eine kämpferisch starke Leistung trotz Vorbelastung.

Ludwig Sigl überzeugte mit einem guten Schwimmen (7:33 min) und schnellem Radfahren auch ohne Zeitfahrrad gegen die Konkurrenz, welche zum Großteil auf dem Zeitfahrrad fuhr und somit aerodynamische Vorteile hatte(32:49 min). Beim Laufen (19:53 min) musste er nach dem harten Vortag jedoch etwas Tempo rausnehmen, erreichte aber mit Rang 14 (1:02:57 h) ein solides Ergebnis.

Michael Schoyerer kam überraschend gut aus dem Wasser (8:46 min) – sogar vor Teamkollege Reinstein. Nach Problemen mit der Kälte auf dem Rad (36:48 min) und einem Lauf geprägt vom Vortag (20:07 min) beendete er das Rennen auf Rang 29 in 1:09:22 Stunden, womit er zufrieden war.

Zweiter Platz in der Teamwertung – nur Bayreuth war stärker

In der Mannschaftswertung belegte der TV Burglengenfeld mit 28 Punkten den hervorragenden zweiten Platz unter zwölf Teams. Nur der SV Bayreuth war an diesem Tag noch etwas stärker. Damit bestätigte der TVBUL seine Rolle als Spitzenteam in der Landesliga Nord. Das nächste Rennen ist direkt dieses Wochenende mit einem besonderen Format in Forchheim. Hierbei geht es um eine gesammelte Teamleistung erst bei einem Swim&Run und ein paar Stunden darauf folgt die Teamverfolgung mit einem Bike&Run. Hier wird das ganze Team um Hannes Lell, Tobi Zeller, Martin Reinstein und Michael Schoyerer gefordert sein.

Disziplinzeiten der TVB-Starter:

• Michael Fuchs – Platz 4
◦ Schwimmen: 06:43.30
◦ T1: 01:30
◦ Rad: 32:04.06
◦ T2: 00:54
◦ Lauf: 19:10.80
◦ Gesamt: 1:00:21.17
• Martin Reinstein – Platz 10
◦ Schwimmen: 08:53.66
◦ T1: 01:56
◦ Rad: 31:51.71
◦ T2: 00:54
◦ Lauf: 18:29.81
◦ Gesamt: 1:02:03.71

• Ludwig Sigl – Platz 14
◦ Schwimmen: 07:33.55
◦ T1: 01:24
◦ Rad: 32:49.12
◦ T2: 01:18
◦ Lauf: 19:53.66
◦ Gesamt: 1:02:57.21
• Michael Schoyrer – Platz 29
◦ Schwimmen: 08:46.78
◦ T1: 02:12
◦ Rad: 36:48.48
◦ T2: 01:29
◦ Lauf: 20:07.46
◦ Gesamt: 1:09:22.78

26.05.2025

Spannung beim Landkreislauf

Von Franz Pretzl

Es war eine spannende Woche und ein spannender Tag beim Landkreislauf 2025 für den TV Burglengenfeld. Alle vier TV-Laufmannschaften gaben bei herrlichstem Laufwetter, sonnig und kühl, ihr Bestes. Schnellstes Landkreisherrenteam , bestes Landkreisdamenteam (2.Gesamt), Rang 9 für die 2. Herrenmannschaft und Platz 19 für das Team „vierhundert+“, das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Zudem belegte man mit 40 Teilnehmern den 3. Platz in der Vereinswertung.


Herrenteam 1

Herrenteam 1

Bei den Herrenstaffeln war man schon froh überhaupt an den Start gehen zu können. So freute sich Coach Franz Pretzl überhaupt das er bei der Aufstellung wegen der vielen Verpflichtungen vieler Läufer überhaupt zwei Mannschaften zusammenbrachte. Jedoch musste er am Tag bzw. 4 Tage vorher noch „zaubern“ als vier Athleten kurzfristig krankheitsbedingt und beruflich bedingt ausfielen. So freute man sich das Simon Röhrl, Jonas Spindler, Armin Adler und Daniel Gleixner 3 Tage vorher bzw. nur gut 15 Stunden vorher in die Presche sprangen.

Siegerehrung vom Damenteam

Siegerehrung vom Damenteam

Es war ein spannendes Rennen für das 1. Herrenteam, denn es gab ein ständiges hin und her in der Führung mit der Polizei. Nach der 6 Etappe schien es so, dass es bereits gelaufen war mit gut 3 Minuten Rückstand. Doch dann zündeten Jonas Kellner, Michl Schaller und Max Conrad den Turbo und liefen das Loch bis zum letzten Wechsel zu. Mit knapp 10 Sekunden Vorsprung gab dann Schlussmann Martin Reinstein ebenfalls Zunder und düste mit sicherem Vorsprung als erster über die Ziellinie in Maxhütte-Haidhof.

Im Vorfeld hatte Julia Hantsch zwar Mühe auch ein Damenteam auf die Beine zu stellen, doch Gott sei Dank fielen hier keine Sportlerinnen aus. Auch bei den Damen duellierte sich der TV um den 2. Platz in der Gesamtwertung mit der Polizei. Beim letzten Wechsel hatte man einen kleinen Rückstand, doch mit viel Elan lief Justine Jendro das Loch zu und brachte das TV-Damenteam auf Rang 2 ins Ziel. Damit war man wieder bestes Landkreisteam, denn der Sieg ging an den CIS Amberg.

Beim Herrenteam 2 stand vor allem das Ankommen auf dem Ziel und zur Überraschung schaffte man es sogar mit Rang 9 unter die Top Ten. Da spielte es auch keine Rolle, dass ein TV-ler etwas mehr als gefordert lief, denn er übersah ein Hinweiszeichen und hatte so 800 m mehr auf dem Tacho.

Zieleinlauf Damen

Zieleinlauf Damen

Ebenso gelang es dem Team „vierhundert+“ eine Mixedmannschaft auf die Beine zu stellen. „Dabei sein ist alles“ lautete hier das Motto und das hatte sich gelohnt. Am Ende erreichte man den guten 19 Platz unter den rund 60 Mixedteams. Es war eine großartige und schöne Gemeinschaftsleistung aller Teilnehmer und Organisatoren.

MZ 24.05.2025

TV-Leichtathleten in beachtlicher Frühform

Von Franz Pretzl

Bei sommerlichen Temperaturen von rund 27 Grad ließen die Leichtathleten des TV Burglengenfeld bei der landesoffenen Bahneröffnung in Eschenbach gleich ihre Muskeln spielen. Mit insgesamt 27 Podestplätzen und 16 persönlichen Bestleistungen fuhr man reich bepackt nach Hause.


Die erfolgreichen Sportler der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld bei der Bahneröffnung in Eschenbach

Die erfolgreichen Sportler der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld bei der Bahneröffnung in Eschenbach

Bei den Männern freute sich Markus Strasser das es aufwärtsgeht und flog auf exzellente 6.51 m, zudem glänzte er im Speerwurf mit persönlicher Höchstleistung von 44.67 m. Bronze ersprintete sich Jakob Baumer mit Hausrekord von 12.77 sec über die 100m. Auch die Damen ließen sich nicht lumpen, so flog Julia Niedermeier im Weitsprung auf den Bronzeplatz. Melanie Leist glänzte beim Diskuswurfsieg mit tollen 25,04 m und Rang 3 im Kugelstoßen mit 7.53m. Schon in Bestform präsentierte sich Spungduo der U 18. Mit 11.73 sec düste Fabian Störzer zum neuen 100 m Hausrekord und flog im Weitsprung mit 5.79 m auf Rang 2. Sein Vereinskamerad Leonhard Zenger machte es noch einen Tick besser. Er preschte über die 100m in flotten 12.49 sec und landete im Weitsprung bei 5.73 m jeweils mit neuem persönlichem Rekord. Zudem segelte sein Speer auf den Bronzeplatz.

Auch die jungen TV Ladies waren schon flott unterwegs. Zweimal Bestzeit erkämpfte sich Theresa Marek über die kurzen Distanzen von 100m und 200 m. Mit 4.47m zeigte Ausdauerspezialistin Elisabeth Popov auch Sprungqualitäten und freute sich über Silber und Bestmarke. Mit 19.71 m ließ Alina Meier den Speer auf Rang 3 segeln.

Einen starken Auftritt bot die 15-jährige Romina Kaestner die mit zweimal Gold und einmal Silber zufrieden nach Hause fuhr. Um 3 cm schraubte sie sich im Hochsprung auf die neue Bestmarke von 1.46 m.

Das M 14 Duo Vinzent Brodhag und Amadeus Wolf glänzte gar mit 7 Podestplätzen. So eroberte Brodhag zweimal Rang 2 mit neuem Rekord im 100m Lauf und über die 80 Hürden, sowie im Weitsprung. Gar dreimal Gold und einmal Silber durfte Amadeus Wolf mit nach Hause nehmen. Mit 9.37 m stieß er dazu die 4 kg Kugel auf eine neue Bestweite.

Gleich mit drei neuen Rekorden über die 100m, dem Weitsprung und Diskuswurf beendete W 14 Starterin Theresa Schindler den warmen Saisonauftakt. Das gleiche Kunststück gelang dem Jüngsten TV -ler dem 13-jährigen Multitalent Elias Belloumi. Seine 1.37 m im Hochsprung und 11.96 sec über die 60 m bedeuteten zudem eine neue Rekorde. Mit 1.31 m im Hochsprung eroberte Bastian Pornitz Rang 3.

Ergebnisse Bahneröffnung Eschenbach

Männer
Jakob Baumer -100m: 12,77s PB (3. Platz), Weit 4,85m (5. Platz),
Kilian Marek- 100m 13,28s (4. Platz), Weit 5,40m (4. Platz), Speer: 29,81m (7. Platz)
Markus Strasser – Weitsprung: 6,51m (1. Platz), Speerwurf:44,67m PB (4. Platz),
Leon Schaeffer – Weit: 4,81m (6. Platz),

Männliche Jugend U18
Fabian Stoerzer – 100m: 11,73s PB (2. Platz), Weitsprung: 5,79m (2. Platz),
Leonhard Zenger –100m: 12,49s (3. Platz), Weitsprung: 5,73m (3. Platz), Speerwurf: 40,02m (3. Platz),

M14
Vinzent Brodhag -100m: 13,09s (2. Platz) PB, Weitsprung: 4,67 (3. Platz) PB, 80mH: 13,48s (2. Platz) PB
Amadeus Wolf- Hochsprung: 1,45 (1. Platz), Kugelstoß: 9,37m PB (1. Platz), Diskuswurf: 27,74m (1. Platz), Speerwurf: 23,74m (2. Platz)

M13
Elias Belloumi - 60mH: 11,96s (2. Platz) PB, Hochsprung: 1,37m (2. Platz) PB, Weitsprung: 4,10m (4. Platz) PB,
Bastian Pornitz -Hochsprung 1,31m (3. Platz) PB, Weit 4,02m (5. Platz)

Frauen
Julia Niedermeier -100m:13,80s (5. Platz), Weitsprung: 4,63m (3. Platz),
Melanie Leist – 100m: 16,02s (10. Platz), Kugelstoß: 7,53m (3. Platz), Diskuswurf: 25,04m (1. Platz),

Weibliche Jugend U18
Theresa Marek -100m: 13,58s (1. Platz) PB, 200m: 27,67s 2. Platz
Elisabeth Popov- Weitsprung:4,47m 2. Platz) PB, 100m 15,16s (5. Platz),) PB
Alina Meier – Kugelstoß: 8,93m (4. Platz), Diskuswurf: 19,71m (3. Platz),Speerwurf: 25,73m (6. Platz),

W15
Romina Kaestner- Hochsprung:1,46 (1. Platz) PB, Weitsprung: 4,77m (2. Platz), Diskuswurf: 29,29m (1. Platz)

W14
Theresa Schindler - 100m: 16,73s (16. Platz) PB, Weitsprung: 3,52m (11. Platz) PB, Diskuswurf: 13,06m (3.Platz) PB

20.05.2025

Gelungener Saisonauftakt für die Jugend des TV Burglengenfeld beim 7. Deininger Jugend Crossduathlon

Von Franz Pretzl

Deining. Am vergangenen Samstag stand Deining ganz im Zeichen des Nachwuchsduathlons. Der 1. FC Deining richtete bereits zum siebten Mal seinen beliebten Jugend Crossduathlon aus, der in diesem Jahr erneut mit dem Prädikat "Bayerische Meisterschaften" glänzte. Entgegen der anfänglichen Wetterprognosen zeigte sich der Himmel gnädig und bescherte den knapp 200 jungen Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen. Das abwechslungsreiche Programm bot für jede Altersklasse das Richtige, von der spaßigen Laufrad Challenge bis zum ersten Wettkampferlebnis beim Bambini Lauf.


Der Erfolgreiche Triathlonnachwuchs des TV Burglengenfeld beim 7. Deininger Crossduathlon mit Trainer Thomas Kerner (rechts)

Der Erfolgreiche Triathlonnachwuchs des TV Burglengenfeld beim 7. Deininger Crossduathlon mit Trainer Thomas Kerner (rechts)

Mit sechs vielversprechenden Talenten reiste auch der TV Burglengenfeld nach Deining. Bereits bei den Jüngsten, im Cross Duathlon für den Jahrgang 2019 und jünger, zeigte Moritz Adler sein Können. Bei seinem allerersten Wettkampf absolvierte er die Distanz von 200 Metern Laufen, 800 Metern Radfahren und abschließenden 200 Metern Laufen mit Bravour und sicherte sich einen beachtlichen fünften Platz.

Die älteren Jugendlichen wurden von Trainer Tom Kerner intensiv auf ihre Rennen vorbereitet. Nach einer gemeinsamen Streckenbesichtigung der leichten Cross-Strecke gab Kerner wertvolle Tipps zur optimalen Einrichtung der Wechselzone. Bestens gerüstet – auch dank des vorangegangenen gemeinsamen Lauf- und Wechseltrainings – gingen vier Athletinnen und Athleten des TV Burglengenfeld bei den Schülern A über die Duathlon-Distanz von 1,4 Kilometern Laufen, 6,9 Kilometern Radfahren und 1,0 Kilometern Laufen an den Start.


Norah Adler und Hannes Schmaußer auf dem Bike

Norah Adler und Hannes Schmaußer auf dem Bike

In dieser Altersklasse wurden gleichzeitig die Bayerischen Meister gesucht, was ein großes und stark besetztes Starterfeld zur Folge hatte. Da die sich noch im Aufbau befindende Jugendabteilung des TV Burglengenfeld noch keine Startpässe besitzt, starteten die Lengfelder Athleten hier außerhalb der offiziellen Konkurrenz. Die beiden männlichen Starter, Albert Weber und Hannes Schmaußer, legten von Beginn an ein hohes Tempo vor, konnten sich aber letztendlich im Mittelfeld platzieren. Norah Adler, im Vorfeld als Geheimfavoritin gehandelt, präsentierte sich stark und lag beim Wechsel aussichtsreich auf dem dritten Platz. Viktoria Buckley zeigte einen schnellen Wechsel und konnte dadurch sogar noch einen Rang gutmachen. Im anschließenden Radsplit zeigten die radsportstarken Athletinnen und Athleten ihr Können und pflügten durch das Feld. Lediglich der laufstarke Albert Weber musste hier etwas abreißen lassen. Beim abschließenden Lauf verteidigten alle ihre Positionen erfolgreich.

So überquerte Norah Adler nach 00:28:23.87 Minuten als Gesamterste die Ziellinie und sicherte sich damit den Oberpfalzmeistertitel. Viktoria Buckley erreichte in 00:34:51.06 Minuten den fünften Platz in der Oberpfalz-Wertung. Hannes Schmaußer belohnte seine starke Leistung mit dem vierten Platz in der Oberpfalz-Wertung (00:28:22.19 Minuten) und Rang sieben in der Gesamtwertung. Sein Teamkollege Albert Weber belegte in der Oberpfalz-Wertung den achten Platz (00:31:24.58 Minuten).

Die älteste Teilnehmerin des TV Burglengenfeld an diesem Tag war die MTB-Spezialistin Emma Leupold bei den A-Jugendlichen (Jahrgang 2009). Sie nutzte den Start über die 2 Kilometer Laufen, 9,6 Kilometer Radfahren und 1 Kilometer Laufen als intensive Trainingseinheit und musste bereits auf den ersten Laufmetern kämpfen, um den Triathletinnen nicht zu weit ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem Rad zeigte sie jedoch ihre Stärke und verbesserte sich in der ersten von vier Runden von Platz sieben auf Platz vier. Auf der windanfälligen Strecke war sie danach auf sich allein gestellt, während die drei Führenden zusammenarbeiteten. Emma kämpfte sich schließlich ins Ziel und belegte in 00:42:23.56 Minuten den vierten Platz in der Gesamtwertung und sicherte sich damit den Titel der vierten Bayerischen Meisterin.

Für die neu formierte Jugend- und Kinderabteilung des TV Burglengenfeld war der 7. Deininger Jugend Crossduathlon ein äußerst gelungener Auftakt in die Duathlon-Saison, der mit starken Leistungen und einem Oberpfalzmeistertitel gekrönt wurde.

Ergebnisse Crossduathlon Deining:
Schüler D: Moritz Adler 5. Platz 5.09
Schüler A: Norah Adler 1. Platz 28.23, (1.Opf), Victoria Buckley 11. Platz 34.51 (5. Opf), Hannes Schmaußer 7. Platz 28.22, (4. Opf), Albert Weber 17. Platz, 31.24, (8. Opf)
Jugend A: Emma Leupold 4. Platz 35.29, (3. Opf, 4. Bay.)

19.05.2025

Zwei Siege in 2 Tagen. In Kroatien und Griechenland auf dem Siegerpodest

Von Franz Pretzl

Die weite Reise nach Koratien und Griechenland hatte sich für die Triathletinnen des TV Burglengenfeld gelohnt. Gar zwei Siege erkämpfte sich Paula Leupold beim Crosstriathlon XTERRA Croatia und Pam Mittermeier eroberte Bronze beim XTERRA Greece. Beide holten damit das Ticket für die WM.


Paula Leupold präsentierte sich schon in überragender Frühform in Kroatien

Paula Leupold präsentierte sich schon in überragender Frühform in Kroatien

Beim XTERRA Croatia Mali Lošinj - dem ultimativen Off-Road-Rennerlebnis im Herzen der Adria zeigte sich Paula Leupold bei ihrem ersten Saisonstart schon in Galaform. Für eine faustdicke Überraschung sorgte sie bereits am Samstag mit dem Gesamtzweiten Rang und dem Sieg in ihrer Altersklasse aller Starterinnen beim Crosstriathlon. Tags darauf deklassierte sie beim Mountbikerennen die gesamte Konkurrenz.

Bei ihrem ersten Schwimmstart im Meer genoss sie die Kulisse in der Vouliagmeni-Bucht und enteilte nach guten zwei Runden im vorderen Drittel dem kühlen Naß. Dann preschte die MTB Spezialistin in beeindruckender Manier mit Tagesbestzeti auf dem 28 km Bikekurs mit 509 Höhenmetern allen auf und davon. So auf Rang 2 vorgefahren verteidigte sie auf 9.7 km welligen mit 260 Höhenmetern gespickten Trailkurs ihre Platzierung bis ins Ziel am malerischen Marktplatz in Mali Losinj.

MTB Rennen
Als Spaß ist sie noch ohne Erwartungen tagsdarauf beim MTB Rennen über harte wellige 25 km mit 460 Höhemetern gestartet. Noch voller Tatendrang vom Erfolg am Vortag depütierte sie mit einem Start-Zielsieg erneut die gesamte Frauenkonkurrenz. So nahm reich dekoriert die 800 km weite Heimreise gern in Kauf.

Pam Mittermeier fuhr zu Bronze in Griechenland

Pam Mittermeier fuhr zu Bronze in Griechenland

XTERRA Greece

Gar bis nach Griechenland verschlug es Pam Mittermeier zum XTERRA Greece. Für sie galt es nach langer Verletzungspause wieder Fuß zu fassen und so war ihr prmäres Ziel ins Ziel zu kommen. Hart war die 1.5 Km Schwimmstrecke in der Vouliagmeni-Bucht bei der sie sich leider etwas vom Kurs abkam. Sichtlich wohler fühlte sie sich dann auf dem 30 km langen Mountainbikekurs auf trockenen mediterranen Wegen, knackigen Anstiegen und technischen Abfahrten mit satten 800 Höhenmetern. Hier gelang ihr der drittbeste Radsplit aller Damen und so biß sie noch mal auf die Zähne, um den fordernden 11-Kilometer-Trailrun zu meistern. Freudig das das Laufen wieder recht gut klappte , gelang ihr auf den mit 360 Höhenmetern gespickten Trailkurs sogar die sechstbeste Laufzeit. Am Ende stand sie glücklich auf Rang drei in der W 45 im Ziel.

Ergebnisse

XTERRA Greece
Pam Mittermeier : 3. Rang AK , Gesamt 17 1.5 km, 30 km 800 Hm, 11 km 360 Höhenmeter Gesamt 3.40.17, Swim 34.37 , Bike 1.58.30, Run 1.02.51

XTERRA Croatia Losinj
Paula Leupold 1. Rang AK, Gesamt Platz 2 1.5 km, 28 km 509 Hm, 9.7 km 250 Höhenmeter Gesamtzeit 2.40.54 , Swim 25.34, Bike 1.23.46 , Run 47.55

MTB Race Croatia
25 km 460 Höhenmeter Paula Leupold Gesamterste 1.15.21

12.05.2025

TV Burglengenfeld überzeugt mit starker Teamleistung und Rad-Power beim Landesliga-Triathlon in Weiden

Von Franz Pretzl

Beim ersten Start überhaupt in der Triathlonlandesliga Nord in Weiden zeigte sich der TV Burglengenfeld von seiner kämpferischen Seite und belegte mit insgesamt 31 Punkten den starken zweiten Platz in der Mannschaftswertung. Die Ligarennen im Triathlon sind ein Teamwettbewerb bei dem 4 Athleten starten dürfen und die besten 3 dann gewertet werden. Bei etwas frischen Bedingungen – sonnig aber 12–14 Grad – lieferten sich die TV-ler ein spannendes Rennen über 750 Meter Schwimmen, ca. 19 Kilometer Radfahren und 4,5 Kilometer Laufen.

V.l, Betreuer Ezra Brunner, Hannes Lell, Michi Fuchs, Tobias Zeller und Ludwig Sigl

Auf Anhieb Rang 2 in der Triathlonlandesliga Nord. V.l, Betreuer Ezra Brunner, Hannes Lell, Michi Fuchs, Tobias Zeller und Ludwig Sigl

Besonders am Rad konnten Hannes Lell und Michael Fuchs glänzen. Beide setzten sich nach dem Schwimmen in einer Dreiergruppe ab und jagten gemeinsam die Spitze, wobei Lell einen super Tag erwischte und viel Führungsarbeit leistete. Fuchs, der durch eine Verletzung an der Ferse gehandicapt war und nicht seinen besten Tag erwischte, übernahm dabei in den letzten drei Kilometern die Führung und brachte Teamkollege Lell optimal in Position. „Ein Suicide Leadout , um die große Gruppe hinten noch weiter zu distanzieren.“, so Fuchs, der das Rennen später leider aufgeben musste. Hannes Lell behauptete trotz eines chaotischen zweiten Wechsels seine Platzierung und finishte auf Rang 4. Ludwig Sigl startete stark ins Rennen und sicherte sich direkt eine gute Position im Wasser. Problemlos gelang ihm der erste Wechsel und drückte gleich vehement in die Pedale. In einer großen Gruppe eingefangen konnte er leider seine Radstärke nicht ausspielen. Auch Tobias Zeller überzeugte mit einer konstanten Leistung über alle drei Disziplinen. Vor allem sein Lauf (4:01 min/km Schnitt) zeigte seine derzeit starke Form. „Mit Platz 16 in der Liga bin ich super happy“, fasste er zusammen.
Fazit
Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, taktischer Cleverness und starken Radbeinen zeigte der TV Burglengenfeld in Weiden, dass mit ihm im Titelrennen der Landesliga Nord zu rechnen ist, auch wenn der SV Bayreuth mit den Plätzen 1, 2 und 3 eine deutliche Machtdemonstration zeigte. „In Bamberg wollen wir nochmal richtig angreifen“, so das Fazit aus dem Team.

Beim Jedermann feierte Chris Kolbeck feiert seinen Saisoneinstieg mit einem soliden 14. Platz in seiner Altersklasse.

Ergebnisse:
2. Platz Team 31 Punkte, Einzelwertung: 4. Platz Hannes Lell 59.06 (swim 12.01, Rad 26.29, Lauf 18.12.), 11. Platz Ludwig Sigl 60.45 (Swim 12.57, Rad 27.18, Lauf 18.19), 16. Tobias Zeller 61.34 (Swim 13.24, Rad 27.40, Lauf 18.09), Michi Fuchs Aufgabe (swim 12.00, Rad 26.33) Chris Kolbeck 14. Rang Ak 40 : Gesamt 2.26.26 (swim 29.44, Rad 64.19, Lauf 45.05)

12.05.2025

Bestennadel in Gold des Deutschen Leichtathletikverbandes für Erik Hille

Von Franz Pretzl
Erik Hille bekam die Bestennadel in Gold des deutschen Leichtathletikverbandes überreicht. V.l. TV Trainer und Coach Franz Pretzl, 1. Vorstand Dr. Bernd Mühldorf, Erik Hille und der Laufwart des Bezirkes Oberpfalz Mario Forster

Erik Hille bekam die Bestennadel in Gold des deutschen Leichtathletikverbandes überreicht. V.l. TV Trainer und Coach Franz Pretzl, 1. Vorstand Dr. Bernd Mühldorf, Erik Hille und der Laufwart des Bezirkes Oberpfalz Mario Forster

Eine besondere Ehrung wurde dem Nabburger Erik Hille zu Teil, der die Bestennadel in Gold des Deutschen Leichtathletikverbandes erhielt. Der Profiläufer der seit zwei Jahren bei der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld ein neues zu Hause gefunden hat, bekam aus den Händen von Oberpfalzlaufwart Mario Forster und Vereinsvorstand Dr. Bernd Mühldorf, sowie TV-Trainer und Coach der Multisportabteilung die Bestennadel überreicht. Erik Hille ist auf den langen Strecken unterwegs und das mit internationalen Leistungen, die sich sehen lassen können. In Spitzenzeiten trainierte er 7 Tage die Woche mit bis zu 200 Kilometern. Die DLV – Bestennadel wird an Sportler überreicht, die in der deutschen Bestenliste unter den Top 30 sind. Im Jahr 2024 lief es für Erik Hille ausgezeichnet. Mit seiner neuen Marathonbestzeit von 2.13.03 Stunden, die er beim Berlinmarathon aufstellte, rangiert er auf Rang 12 in Deutschland. Auch über die Halbmarathondistanz knackte mit Rang 27 die Top 30. In Prag lief er schon im April die starke Zeit von 1.06.11 Stunden. Besonders stolz ist Hille, dass er mit seiner Marathonbestzeit der sechstschnellste Bayer ist in der ewigen bayerischen Bestenliste. Das er immer noch hungrig ist auf das Laufen, beweisen seine zwei Marathonstarts dieses Jahr in Osaka und in Düsseldorf. Auch hat er für dieses Jahr noch große Pläne. So bereitet er sich gezielt auf die deutschen Berglaufmeisterschaften am 29. Juni in Oberstdorf vor und peilt vielleicht noch einen Herbstmarathon an.

12.05.2025

Leichtathletiknachwuchs suchte die besten Mehrkämpfer

Von Franz Pretzl

Der Leichtathletiknachwuchs des Bezirkes Oberpfalz kämpfte im Blockwettkampf (Mehrkampf) um die Oberpfalztitel und auch Qualifikationen für die bayerischen Meisterschaften. Bei idealem Wetter erzielten viele der 120 jugendlichen Sportler zahlreiche persönliche Bestleistungen.

Hürdenlauf

Die schwierigste Disziplin war der Hürdenlauf bei den Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften


Weitsprung

Romina Kaesnter ist die Oberpfalzmeisterin im Block Wurf und knackte die Norm für die Bayerischen

Wie im letzten Jahr nahmen 12 Vereine aus der ganzen Oberpfalz bei den ersten Titelkämpfen auf der Bahn teil. Die Tendenz der Titelvergabe in die Breite setzte sich erneut nach 2023 und 2024 fort. Auffallend war das die Mehrzahl der Teilnehmer Mädchen waren.

Den ersten Rang bei den gewonnenen Meisterschaften teilten sich diesmal der TV Bad Kötzting und der Ausrichter der TV Burglengenfeld mit je 6 Titeln. Auf dem Bronzerang zeigte sich seit langer Zeit wieder der Norden mit dem TB Jahn Wiesau, der viermal ganz oben auf dem Siegerpodest stand. Der bisherige Krösus der SWC Regensburg musste sich mit Rang 4 und 3 Meisterschaften zufriedengeben. Insgesamt 12 Vereine durften auf das Siegerpodest.

Wie im letzten Jahr herrschte Kaiserwetter und bot so bei Temperaturen über 20 Grad ideale Voraussetzungen für den Leichtathletiknachwuchs auf der Gymnasiumsportanlage in Burglengenfeld. Rund 120 Athleten kämpften in 3 verschiedenen Blöcken (Sprint, Wurf, Lauf) in jeweils 5 verschiedenen Disziplinen um Weiten und Zeiten. 75 m, 100 m, 800m, 2000 m, Hürdenlauf, Weit - Hochsprung, Kugelstoßen, sowie Diskus- und Ballwurf mussten die jungen Athleten bewältigen. Gefreut hat sich Abteilungsleiter Kilian Marek vom ausrichtenden Verein der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld über die insgesamt rund 50 Helfer, die es möglich machten, die sehr planungsaufwendige und helferintensive Meisterschaft optimal über die Bühne zu bringen. Leider brachte eine defekte Zeitmessanlage den Zeitplan etwas durcheinander.


Speerwurf

Elias Belloumi wiederholte seinen Vorjahreserfolg im Block Sprint/Sprung, diesmal in der M 13

Eine Medaille mehr, insgesamt 15 durften die Jugendlichen des Ausrichters des TV Burglengenfeld diesmal mit nach Hause nehmen. Im Block Sprint/ Sprung der M 14 freute sich Benedikt Paul über seinen ersten Titel. Verletzt musste leider der Vorjahressieger Amadeus Wolf aufgeben. Seinen Titel verteidigte Vinzent Brodhag im Block Lauf und erzielte beachtlich 2145 Punkte, was die B- Qualifikation für die Bayerischen bedeutet. Auch Elias Belloumi wiederholte seinen ersten Rang im Block Sprint/Sprung diesmal in der M 13 und feierte mit dem Zweiten Bastian Pornitz einen TV-Doppelerfolg. In derselben Altersklasse rannte Albert Weber im Block Lauf zu Silber mit einer flotten 800 m Zeit. Sowohl in der M 12, als auch in der M 13 freute sich der Ausrichter über einen Doppelerfolg im Block Wurf. Sebastian Lichtenegger und Lukas Schlagenhaufer holten in der M 12 Silber und Bronze. Sebastian Weiß, sowie Lorenz Lichtenegger bildeten in der M 13 sogar das Siegerduo. Sebastian Weiß knackte zudem die B- Norm für die Bayerischen und überzeugte mit 9.44 m im Kugelstoßen und 4.11 m im Weitsprung. Auch gelang den Jungs


Weitsprung

Seinen Titel verteidigte Vinzent Brodhag im Block Lauf

in der U 14 der Mannschaftssieg mit Sebastian Weiß, Elias Belloumi, Bastian Pornitz, Albert Weber und Lorenz Lichtenegger.

Die TV- Mädels durften sich in der U 16 über die Bronzemedaille im Teamwettbewerb freuen mit Romina Kestner, Jasmin Lotz, Mariella Höfler, Lea Egger und Maya Zirngibl-Carreno. Nach der Vizemeisterschaft im Vorjahr stand diesmal Romina Kaestner in der W 15 ganz oben auf dem Siegerpodest im Block Wurf. Mit starken 9.19 m im Kugelstoßen und 26.79 m im Diskuswurf gelang ihr zudem die A- Qualifikation für die Bayerischen. In derselben Altersklasse eroberte Jasmin Lotz Bronze im Block Sprint/Sprung und überwand dabei gute 1.48 im Hochsprung und knackte die B-Norm. In der W 12 freute sich im Block Wurf Julia Drozny mit Bronze über ihre erste Medaille. Gar Silber gelang Isabelle Maier in der W 13 im selben Block und freute sich zudem über die Weitsprungweite von 3.98 m.

Der TV Amberg fuhr mit zwei Vizemeisterschaften und einmal Bronze nach Hause. So eroberte Benedikt Singer Bronze im Block Wurf in der M 13. Einen Platz höher auf dem Siegerpodest standen Sarah Madl im Block Sprint/Sprung in der W 13 und Charlotte Kerres im Block Wurf.

Auch der TSV Schwandorf war diesmal mit einer starken Truppe vertreten. Allen voran erkämpfte sich Magdalena Stenzel den Titel in der W 14 im Block Sprint/Sprung. Das bedeute die B-Norm für die Bayerischen und im Hochsprung holte sie mit starken 1.51 m die A- Qualifikation.

06.05.2025

Drei Vizemeisterschaften für den TV Burglengenfeld

Von Franz Pretzl

Viel unterwegs waren die Ausdauersportler der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld am Wochenende. Roland Reisinger, Martin Stegerer und Meike Huf fuhren mit drei Vizemeistertitel von den Oberpfalzmeisterschaften nach Hause.

Der erfolgreiche TV Leichtathletik Nachwuchs mit Trainerin Lisa Reinstein (dritte v.l. links

Meike Huf holte die Vizemeisterschaft im Halbmarathon

Beim Walhalalauf beeindruckte Martin Bösl mit dem Sieg in der Männerklasse. Nach stolzen 4.32 Stunden stand Andreas Brand beim IRONMAN 70.3 Venedig-Jesolo im Ziel. Triathlet Michi Fuchs glänzte beim MTB Testrennen in Riva-del Garda.

Der Wetterumschwung, mit kühlem Wetter und etwas Wind ließ die Teilnehmer beim Amberger Frühlingslauf etwas frösteln. Dennoch zeigten die TV-ler Topleistungen auf den 21.1 km im ehemaligen Landesgartenschaugelände in Amberg eine solide Vorstellung und eilten mit flotten Schritten zu drei Vizemeisterschaften. Als Vorbereitung für seinen Start beim Mitteldistanztriathlon in Pölten ließ es Martin Stegerer bereits richtig krachen. Als Gesamtfünfter und Altersklassenzweiter bei den Oberpfalzmeisterschaften finishte er mit der exzellenten Zeit von 1.17.27 Stunden. Als zweiter TV-Herrenstarter überquerte Roland Reisinger nach 1.51.06 Stunden die Ziellinie. Das bedeutete die Vizemeisterschaft in der M 50. Auch Meike Huf ließ sich nicht lumpen und holte wie ihre Vereinskameraden die Vizemeisterschaft in der Altersklasse. Sie stand zufrieden als Gesamtachte der Oberpfalzwertung nach 1.50.33 Stunden bereits im Ziel.

Martin Bösl überraschte beim 14. Walhalalauf in Donaustauf mit Gesamtrang 9 der über 70 Starter. Auf dem 7,1 km Rundkurs mit anspruchsvollen 160 Höhenmetern kam er gut ins Rennen und beendete nach respektablen 30.01 min als Sieger der Herrenklasse den Wettkampf.

Beim 70.3 IRONMAN 70.3 Venedig-Jesolo über 1.9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21.1 km laufen lief es für Andreas Brand ganz gut. Nach welligem Wasserstart verließ er leicht geknickt nach 38.54 min das Mittelmeer. Auf der vollkommenen flachen Rad- und Laufstrecke drehte er dann aber mächtig am Gaspedal. Nach flotten 2.17.56 Stunden wechselte er bereits in die Laufschuhe. Mit einem soliden flotten Run von 1.25.25 Stunden stand er nach 4.32.52 Stunden auf Rang 48 in seiner Altersklasse im Ziel.

Beim Bike Festival Riva del Garda testete Michi Fuchs seine Bikeform auf der 60 km Runde mit satten 2200 Höhenmetern. Der Triathlonspezialist mischte im Bikerevier gehörig mit und pedalierte von Anfang an immer in der Spitzengruppe mit. So brauste er nach beeindruckenden 3.13.28 Stunden ins Ziel. Damit gelang ihm der ausgezeichnete 4. Rang im Gesamtfeld der über 200 Mountainbiker und verpasste nur hauchdünn das Podium.

05.05.2025

Bei den Kreismeisterschaften des Leichtathletikbezirkes Oberpfalz Süd überzeugten die Leichtathletikjugend des TV Burglengenfeld

Von Franz Pretzl

Bei den Kreismeisterschaften des Leichtathletikbezirkes Oberpfalz Süd überzeugten die Leichtathletikjugend des TV Burglengenfeld mit exzellenten Platzierungen und vielen persönlichen Bestleistungen. Insgesamt 12 Podestplätzen eroberten sich die 7 TV- Starter bei zahlreichen Starts.


Der erfolgreiche TV Leichtathletik Nachwuchs mit Trainerin Lisa Reinstein (dritte v.l. links

Der erfolgreiche TV Leichtathletik Nachwuchs mit Trainerin Lisa Reinstein (dritte v.l. links

Trotz regnerischem und kühlem Wetter am Sonntag bei der SG-Post/Süd in Regensburg gelangen viele persönliche Bestleistungen. Auf dem Programm standen vor allem Sprints, Hürden und Weitsprung und dienten als letzte Vorbereitung für die Oberpfalzmeisterschaft im Blockwettkampf nächstes Wochenende. Bei den Jungs scheint sich besonders das Hürdentraining der vergangenen Wochen bezahlt gemacht zu haben. Mit dreimal persönlicher Bestzeit, sowie zwei ersten Plätzen fuhr Sebastian Weiß zufrieden nach Hause. Mit jeweils Gold und Silber dekoriert freuten sich Vinzent Brodhag und Elias Belloumi über eine erfolgreichen Saisoneinstand. Auch die Mädels zeigten sich in Top Form. So kannte Isabella Maier mit 4 Sprüngen über 4m zeigen, was sie kann. Auch Sophie Schmid und Amelie Schmeissner beeindruckten mit jeweils persönlichen Bestleistungen, was auch die Trainer Franz Obermeier und Lisa Reinstein erfreuten.

Ergebnisse: (PB =persönliche Bestzeit)

M14:
Vinzent Brodhag: 100m 13,19 sec (Platz 1); 80m Hürden 13,45 sec PB (Platz 2)
M13:
Sebastian Weiß: 75m 10,95 sec PB (Platz 1); 60m Hürden 11,21 sec PB (Platz 1); Weit 3,96m PB (Platz 2),
Elias Belloumi: 60m Hürden 11,65 sec PB (Platz 2); Weit 3,72m (Platz 4); Hoch 1,43m PB (Platz 1),
Albert Weber: 60m Hürden 11,82 sec PB (Platz 3); Weit 3,96m PB (Platz 3)
W13:
Isabella Maier: 75m 11,17 sec PB (Platz 3); Weit 4,23m PB (Platz 3),
Sophie Schmid: 75m 12,28 sec PB (Platz 5); Weit 3,61m PB (Platz 5),
W12
Amelie Schmeissner: 75m 12,62 sec PB (Platz 3); Weit 3,69m PB (Platz 8)