Artikel Juni 2025

Bilder (wenn nicht anders angegeben) von Franz Pretzl

17.06.2025

Markus Strasser raubt Vater Victor den Rekord

Von Franz Pretzl

Vom sehr wechselhaften Wetter und Starkregen ließen sich die Leichtathleten des TV Burglengenfeld bei den Oberpfalzmeisterschaften nicht von Top-Leistungen abhalten. Den Uralt Vereinsrekord im Weitsprung schraubte Markus Strasser auf exzellente 6.73 m. Insgesamt erkämpften die TV – er 4 Oberpfalztitel, 6 Vizemeisterschaften und 4 Bronzemedaillen und stellten 7 persönliche Bestmarken auf.

Die erfolgreichen Leichtathleten des TV Burglengenfeld bei den Oberpfalzmeisterschaften in Regensburg

Die erfolgreichen Leichtathleten des TV Burglengenfeld bei den Oberpfalzmeisterschaften in Regensburg

Trotz des miesen Wetters kam Markus Strasser bei den Männern so richtig in Fahrt. Er war immer nah dran und bei den Titelkämpfen klappte es mit dem Vereinsrekord. Nach gutem Beginn mit 6.47m und 6.68m flog er im 5. Versuch auf exzellente 6.73 m Meter. Damit holte er die Meisterschaft, einen neuen Hausrekord, die B-Qualifikation für die Bayerischen und knackte den 29 Jahre alten Vereinsrekord von seinem Vater Victor Strasser von 6.70 m. Auch Jacob Bauer wusste mit zwei persönlichen Bestleistungen im Weitsprung und 100 m Sprint zu gefallen.

Bei den Damen hatte Nina Birk im Weitsprung leider das Nachsehen und musste sich mit Platz drei zufriedengeben, obwohl sie persönliche Bestweite von 4,85m sprang. Leider machte das Kampfgericht einen Zahlendreher in die Schreibunterlage, so wurden aus 4,85 kürzere 4,58 m. Dafür entschädigte sie ihr Hausrekord von 13,85 sec über die 100 m mit Bronze etwas über das Missverständnis. Für ihren Wagemut über die ungeliebten 100 m Hürden wurde Julia Niedermeier mit dem Oberpfalztitel belohnt. Ein Novum lieferte Romina Kaestner ab, noch der U 16 angehörig holte sie sich mit dem beherzten letzten Sprung auf 4.88 m den Titel in der U 18. Flott unterwegs war Theresa Marek die über die 200 m mit 28.43 Sekunden die Vizemeisterschaft ersprintete. Ebenfalls Silber ergatterte sich Mara Heller in der U 20 im Weitsprung mit 4.59 m.

SchnelleTrotz des miesen Wetters kam Markus Strasser bei den Männern so richtig in Fahrt. Er war immer nah dran und bei den Titelkämpfen klappte es mit dem Vereinsrekord. Nach gutem Beginn mit 6.47m und 6.68m flog er im 5. Versuch auf exzellente 6.73 m Meter. Damit holte er die Meisterschaft, einen neuen Hausrekord, die B-Qualifikation für die Bayerischen und knackte den 29 Jahre alten Vereinsrekord von seinem Vater Victor Strasser von 6.70 m. Auch Jacob Bauer wusste mit zwei persönlichen Bestleistungen im Weitsprung und 100 m Sprint zu gefallen. Bei den Damen hatte Nina Birk im Weitsprung leider das Nachsehen und musste sich mit Platz drei zufriedengeben, obwohl sie persönliche Bestweite von 4,85m sprang. Leider machte das Kampfgericht einen Zahlendreher in die Schreibunterlage, so wurden aus 4,85 kürzere 4,58 m. Dafür entschädigte sie ihr Hausrekord von 13,85 sec über die 100 m mit Bronze etwas über das Missverständnis. Für ihren Wagemut über die ungeliebten 100 m Hürden wurde Julia Niedermeier mit dem Oberpfalztitel belohnt. Ein Novum lieferte Romina Kaestner ab, noch der U 16 angehörig holte sie sich mit dem beherzten letzten Sprung auf 4.88 m den Titel in der U 18. Flott unterwegs war Theresa Marek die über die 200 m mit 28.43 Sekunden die Vizemeisterschaft ersprintete. Ebenfalls Silber ergatterte sich Mara Heller in der U 20 im Weitsprung mit 4.59 m.

Schnelle Beine hatte Fabian Stoerzer an diesem Abend über die 100 m. Er erwischte einen guten Start und düste bereits nach großartigen 11.61 sec mit neuem persönlichem Rekord ins Ziel. Das bedeute die Vizemeisterschaft und die A Qualifikation für die Bayerischen. Fast hätte Leonhard Zenger die 6 m geknackt. Der 17-jährige Schüler flog im vorletzten Versuch auf den neuen Hausrekord von 5.93 m, was ihm zudem die Vizemeisterschaft einbrachte.

Die TV -Staffeln waren sehr stark unterwegs und die Damen schafften sogar mit dem Titel die A- Qualifikation für die Bayerischen in der U 23. Auch die weibliche U 18 Staffel war mit der Vizemeisterschaft zufrieden, nur die U 18 Jungs nicht, da sie die Wechselzone leider überliefen.

Ergebnisse Oberpfalzmeisterschaft
Männer

Jakob Baumer 100m 12,67 PB (Platz 5.), Weit 5,22 m PB (Platz 5)
Markus Strasser Weit 6,73 PB (Platz 1)
Frauen
Melanie Leist Weit 3,75 (Platz 7), 100m 16,94 (Platz 10)
Nina Birk 100m 13,85 PB (Platz 3), Weit 4,72 (Platz 3)
Julia Niedermeier 100m Hürden 17,03 (Platz 1.), Weit 4,70 m (Platz 4)
4x100m Staffel:
TV Burglengenfeld 52,86 (Bayerische A Quali für U23) (Platz 1.), Julia Niedermeier, Nina Birk, Mara Heller, Lilly Bollwein
Männliche Jugend U18
Fabian Stoerzer 100 m 11,61 PB (Platz 2), Weit 5,58 m (Platz 3)
Leonhard Zenger Hoch 1,63 (Platz 3), Weit 5,93 PB (Platz 2)
U20
Mara Heller 100m 13,33 (Platz 4), weit 4.59 (Platz 2),
U18
Romina Kaestner 100m, 13,90 (Platz 6), Weit 4,88m (Platz 1)
Marissa Liebl 100m 14,29 PB (Platz 9)
Theresa Marek 100m, 13,88 (Platz 5), 200m, 28,43 (Platz 2)
Elisabeth Popov Weit 4,21 (Platz 5)
4x100m Staffel:
54,68 (Platz 2.), Theresa Marek, Marissa Liebl, Elisabeth Popov, Romina Kaestner

12.06.2025

Paula Leupold siegt in Kallmünz

Von Franz Pretzl

Für die fünf Triathleten des TV Burglengenfeld war der Kallmünzer Triathlon erneut ein Erfolgserlebnis. Nach dem Sieg von Justine Jendro im Jahr 2024 stand mit Paula Leupold bei den Damen erneut wieder eine Dame ganz oben auf dem Siegerpodest. Pam Mittermeier eroberte zudem Bronze in der Altersklasse.


Paula Leupold triumphierte beim Kallmünzer Triathlon

Paula Leupold triumphierte beim Kallmünzer Triathlon

Auf der Kurzdistanz über 1.5 km Schwimmen, 35 km Radfahren und 10 km Laufen stellte sich ein Frauentrio der Herausforderung. Nach ihrem großartigen Saisonauftakt beim XTERRA Croatia mit Platz 2 im Gesamfeld ließ es die Juniorin Paula Leupold erneut so richtig krachen. Nach dem frischen Bad in der Naab sprang sie als Sechste auf das Rennrad. Die Mountainbikespezialistin zeigte auch auf der Straße mit einem kraftvollen Ritt und der zweitbesten Bikezeit ihre Qualitäten auf dem Velo. So auf Rang 2 vorgedüst wechselte sie dann in die Laufschuhe. An der 5 km Wende spürte sie ihre im Nacken sitzende Konkurrentin , aber mit einem aufopferungsvollen Lauf verteidigte sie ihre knappe Führung bis ins Ziel, Damit setzte die trainingsfleißige Studentin ihre Erfolgsserie beeindruckend mit dem Gesamtsieg fort. Auch die achtplatzierte und Altersklassendritte Pam Mittermeier kam gut ins Rollen. Am Ende stimmte sie die Toptenplatzierung und der Rennverlauf nach ihrer langen Verletzungspause zufrieden. Meike Huf war diesmal froh überhaupt das Ziel erreicht zu haben. Es lief diesmal einfach nicht und so nahm sie das Ergebnis als Training für den Walchseetriathlon.

Auf der Jedermann Distanz über 600 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen gingen Tobi Zeller etwas die Körner aus. Nach dem vierten Wettkampf innerhalb vier Wochen waren die Beine müde beim Bikesplit.

Mit Rang 4 dank des guten letzten Parts unter 20 min fuhr er dennoch gut gelaunt nach Hause. 1 Minute schneller war Daniel Gleixner als 2023, doch er wollte eigentlich ein bißchen mehr.

Ergebnisse
Triathlon Kallmünz

Jedermann Distanz
Tobias Zeller Rang 11gesamt 4. AK, swim 11.13, bike 33.32, run 19.36 gesamt 67.48
Daniel Gleixner Rang 31 gesamt , 4.AK , swim 12.01. bike 37.53, run 24.16, gesamt 77.53

Kurzdistanz
Paula Leupold Gesamtsiegerin, swim 24.36, bike 63.22, run 44.13, gesamt 2.15.39
Pam Mittermeier Rang 8 gesamt, 2. AK, swim 3o.15, bike 64.55, run 48.40, gesamt 2.27.44
Meike Huf Rang 14 gesamt, 4. AK. swim 30.32, bike 75.36, run 51.57, gesamt 2.43.05

11.06.2025

TV-Nachwuchs kämpfte um Sekunden

Von Franz Pretzl

Der jüngste Leichtathletiknachwuchs des TV Burglengenfeld kämpfte im Dreikampf schon um Sekunden und Zentimeter. Auf der Gymnasiumsportanlage stellten sich 53 Sportler/innen über 50 Meter, Weitsprung und Ballwurf der zahlreichen eigenen Konkurrenz.


Die Jüngsten der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld legten sich im Dreikampf mächtig ins Zeug.

Paula Leupold triumphierte beim Kallmünzer Triathlon

Die Kinder von 4 bis 9 Jahren waren mit Feuereifer und voller Tatendrang dabei. Mit der Unterstützung von 25 Kampfrichter/innen aus(Eltern) und der 6 Trainerinnen war es ein gelungener Saisonauftakt in der klassischen Leichtathletik.

Das die TV Kids schon recht flott unterwegs sind bewiesen Magdalena Koller und Elenora Bärenfänger die beide im 50 Sprint mit 8.65 und 8.85 Sekunden schon unter der 9 Sekundenmarke blieben. Beim Weitsprung knackte Elenora Bärenfänger als einziges Mädchen mit 3.05 m die 3 Metermarke . Bei den Buben landete Ludwig Rupprecht schon gar bei 3.22 m im Sand, gefolgt von Johanns Fuchs mit 3.20 m. Den kräftigsten Arm hatte Julian Scherl, der den 80 gramm Ball auf 26.50 m fliegen lies. Die erst 8 Jährigen : Ludwig Frömmig , Johanns Braun, Niklas Harbauer liesen den Ball ebenfalls über die 20 Marke fliegen mit 22,00 m, 21.50 m und 21,00 Meter.

Auch die Allerjüngsten zeigten schon Beachtliches , wie der 6 Jährige David Pauli mit 2.63 m und sein Alterskamerad Moriz Schneider mit 2.03 m im Weitsprung. Talent bewies auch schon die erst 4 Jährige Lisa Stich die in 11.25 Sekunden die 50 Meter herunterspulte, 1.92 m weit sprang und den Ball 9.50 m weit warf.

Ergebnisse

M9:
1.Julian Scherl 707, 2.Johannes Fuchs 604, 3. Ludwig Rupprich
M 8:
Ludwig Frömmig 650, 2. Johanns Braun 620, 3. Niklas Harbauer 599
M 7:
1.Mathias Golba 194,
M 6:
1.David Pauli 328, 2. Korbinian Mutzbauer 223, 3. Theodor Heinroch 209
M 5:
1.Fabian Fuchs 107, 2.Moritz Schneider 73,
M 4:
1.Jonah Scherl 57, 2. Theo Brettner

W 9 :
1.Magdalena Koller 839, 2.Ellenor Bärenfänger 827, 3. Helena Lichtenegger 673
W8:
1.Laura Spitzer 695, 2. Frieda Höfler 693, 3. Amelie Straßer 644
W 7:
1.Clara Schwarzkopf 549, 2.Marleen Schwarzkopf 532, 3. Alissa Fustig 463
W 6:
1.Anna-Lena Braun 419, 2. Fabiene Nowak 378, 3. Lena Stengl 343
W 5:
1.Lisa Stich 381, 2. Anna Rupprich 215, 3. Finja Namyslo 102

08.06.2025

Markus Gleißl auf Rang 1

Von Franz Pretzl

Markus Gleißl

Markus Gleißl

Beim Regensburger Marathon nahmen einige Athleten teil, um ihre Form zu testen sowohl auf der Halbmarathondistanz und auch auf der Viertelmarathonmastrecke. Zwar stimmte nicht ganz die Zeit aber mit dem 1. Platz konnte Markus Gleißl zufrieden sein. Einen tollen 6 Rang erlief sich Julia Kettler auf der Viertelmarathondistanz unter den 232 Gegnerinnen und überraschte nicht nur sich selbst, sondern auch die Trainer.

Regensburg Marathon

Halbmarathon

Markus Gleissl 1. M 50, 1.25.06,
Roland Reisinger 25. M 50, 1.48.48
Benjamin Quaas 117. M 35 , 1.53.27
Patrick Haug 50. M 45, 1.48.56

Viertelmarathon
Iaquinta Franco 10. M 50, 58.17
Julia Kettler 6. Frauen, 53.41

08.06.2025

TV -Triathlon Liga Team erneut auf dem Podest

Von Franz Pretzl

Beim Landesliga Team Triathlon, integriert in den 12. Forchheimer Stadttriathlon, gelang den Burglengenfelder TV-Triathleten erneut der Sprung auf das Treppchen. Dank Teamgeist, Taktik und Tempohärte finishten nach hartem Kampf Martin Reinstein, Hannes Lell, Tobias Zeller und Michi Schoyerer so auf Rang 3 . In der Ligawertung haben sich die Burglengenfelder Triathleten nach drei der vier Rennen auf den 2. Platz festgesetzt.


Mit Rang 3 in Forchheim haben sich Burglengenfelds Triathleten auf dem 2. Tabellenplatz festgesetzt.

Mit Rang 3 in Forchheim haben sich Burglengenfelds Triathleten auf dem 2. Tabellenplatz festgesetzt. V.l. Martin Reinstein, Tobi Zeller, Michi Schoyerer Hannes Lell

Beim Prolog um 9.30 Uhr standen 600 m Schwimmen und 2,5 km Laufen auf dem Programm und um 11.30 Uhr die Teamverfolgung über 18 km Rennradfahren und 2,5 km Laufen. Das Besondere am Teamwettkampf ist das alle vier Athleten gemeinsam die Distanz meistern müssen und drei ins Ziel kommen müssen.

Im Prolog war klar, dass das Schwimmen nicht die Paradedisziplin sein würde. Die nicht ganz funktionierende Teamstrategie im Wasser führte zu einem kleinen Rückstand. Das glichen die vier TV-ler dann im Laufpart jedoch etwas aus und finishten so mit einer noch vertretbaren Ausgangsposition für das Rennen um 11.30 Uhr.

Im Part zwei der Team-Verfolgung drehte das TV- Qartet dann jedoch richtig auf. Von Beginn an war klar, dass sie hier Zeit gutmachen mussten, um noch das Podium zu erreichen. Hannes Lell und Martin Reinstein übernahmen gleich mit viel Druck die Führungsarbeit auf dem Bike.

Nach rund 12 Kilometern war der Rückstand von über einer Minute zum vierten Team egalisiert. Tobi Zeller nahm dann das Zepter in die Hand und verkürzte noch etwas den Rückstand bis zum Wechsel und beendete dann das Rennen. Damit fuhren die TV-ler mit dem schnellsten Rad Split, durch die geschlossene und taktisch kluge Leistung auf Platz 4 liegend in die Laufwechselzone. Beim abschließenden Lauf gab es dann kein Halten mehr. Martin Reinstein und Hannes Lell motivierten und unterstützten Michi Schoyerer, der dann mit ihnen am absoluten Limit das 3. Team aus Bayreuth auf den letzten Metern noch überspurtete. Das Rennen, geprägt vom Teamgeist, gegenseitiger Unterstützung und dem Willen, bis zum Schluss alles zu geben brachte letztendlich die vier Jungs noch aufs Podium.

05.06.2025

Chris Kolbeck Deutscher Meister

Von Franz Pretzl

Erneut war ein Triathlet des TV Burglengenfeld ganz vorne auf der Siegerliste zu finden. Chris Kolbeck lief bei den Deutschen und Bayerischen Paratriathlon Meisterschaften als Erster ins Ziel.

Beim Main City Triathlon stellte sich Chris Kolbeck der Konkurrenz bei den Deutschen und Bayerischen Para Triathlon Meisterschaften über die Sprintdistanz von 500 m Schwimmen, 20 km Rennradfahren und 5 km Laufen. Sichtlich stolz war der TV -Triathlet als er geschafft aber mit einem Lächeln ins Ziel stürmte. Nach einem zufriedenen Schwimmen im Schweinfurter Baggersee wechselte er auf sein Triathlon Rad. Auch der schwierige Wechsel wegen seiner Behinderung funktionierte gut und so nahm er die vollkommen flache Pendelstrecke mit viel Druck auf den Pedalen in Angriff. Nach einem guten 32 er Schnitt fuhr er schon auf Rang 1 liegend in die Wechselzone und nahm den dritten Part in Angriff. Auf dem zweimal zu durchlaufenden Kurs durch Schweinfurts Freizeitgelände verteidigte er tapfer seine Führung. Da auch die Österreicher und Schweizer zugleich dies als ihre Meisterschaft werteten musste er gar noch einen langen Zielsprint hinlegen, um auch den inoffiziellen Titel der drei Länder zu sichern. Mit einer starken Zeit von 1.17.10 Stunden und mit knappen 17 Sekunden Vorsprung hatte er so die drei Titel unter Dach und Fach gebracht.


Chris Kolbeck bei der Siegerehrung (Mitte) mit dem Bayerischen Triathlon Präsidenten Gerd Rucker (links) und dem Ausrichter.

Chris Kolbeck bei der Siegerehrung (Mitte) mit dem Bayerischen Triathlon Präsidenten Gerd Rucker (links) und dem Ausrichter.

Ergebnis
Chris Kolbeck 1. Bayerischer Meister, 1. Deutscher Meister, 1. Deutschland-Österreich Schweiz: Paratriathlon Klasse PTS4 Zeit 1.17.10, Swim 10.47, Bike 37.00, Run 25.08

01.06.2025

Trainer vor „Spannung fast gestorben“

Von Franz Pretzl

Für Spannung pur sorgte Romina Kaestner bei den Bayerischen Leichtathletik Nachwuchs Meisterschaften im Mehrkampf, letztendlich stand sie jedoch auf dem Podium. Von der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld hatten sich bei den heimischen Oberpfalzmeisterschaften Sebastian Weiß, Elias Belloumi und Romina Kaestner dafür qualifiziert.


Romina Kaestner mit viel Kampfgeist zu Bronze bei den Bayerischen

Romina Kaestner mit viel Kampfgeist zu Bronze bei den Bayerischen

Das Wetter war für Romina Kaestner sehr grausig, denn es regnete fast ununterbrochen. Top motiviert stand sie trotz leichter Erkältung mit 24 Gegnerinnen am Start im Block Wurf. Mit dem 1 kg Diskus hat sie gleich beim ersten Durchgang einmal ein Zeichen gesetzt und mit 27,67m gleich um eine Medaille beworben. Auf Rang 2 liegend war dann der Hürdensprint zwar anfangs etwas holprig, dann kam sie aber gut ins Rollen und lief mit Hausrekord als Zweite in ihrem Lauf ins Ziel. Beim Weitsprung, eigentlich ihre Stärke, stand wegen des strömenden Regen nicht unter einem guten Stern. Hier sah man eine leichte Unsicherheit, doch verteidigte sie mit 4.41 m Rang 3. Im 100m Sprint mit Willensstärke und auch noch der Rückenwind performte sie stark und sprintete unerwartet mit 13,91sek zu Rang 2. Letztendlich sollte sich alles beim Kugelstoßen entscheiden, denn das Feld war von von Platz 2 bis Platz 7 mit nur 20 Punkten Unterschied sehr eng beisammen. So wurde das Kugelstoßen zur einem Nervenspiel

für die Athletin und auch für Trainer Viktor Strasser. Nach zwei Stößen lag sie noch auf Rang 2, aber die Konkurrenz kam bis auf 1Punkt heran. Dann kam der letzte Durchgang, Kaestner legte all ihr Können in diesen einen Stoß. Sie blieb mental stark und stieß die Kugel mit 9,25m um 55 cm weiter. Das war spitze, doch zwei Konkurrentinnen waren noch im Rennen und eine davon konterte mit einem grandiosen dritten Versuch von 10,66 m. Damit verlor zwar Romina Kaestner einen Platz, doch die Bronzemedaille war mehr als verdient. So freute sie sich gemeinsam mit ihrem Trainer über ihre schon zweite Medaille bei den Bayerischen dieses Jahres. Trainer Viktor Strasser resümierte: „Ich bin fast gestorben vor lauter Spannung, und war dann sehr stolz, was Romina ablieferte“

Die 13-jährigen Elias Belloumi und Sebastian Weiß mussten eine Altersklasse höher in der M 14 starten, da es in der M 13 keine Meisterschaft gibt. Etwas länger als gewohnt waren deshalb die 80m Hürden und der 100m Sprint, ebenso brachten die Wurfgeräte ein etwas höheres Gewicht auf die Waage. Doch für die beiden hoffnungsvollen Nachwuchs galt es vor allem Erfahrung zu sammeln. Beide, sichtlich beeindruckt von der ungewohnten Atmosphäre und lieferten einen soliden Wettkampf ab im starken Teilnehmerfeld. Erstaunlich gut schlug sich dabei Elias Belloumi über die 80m Hürden und Sebastian Weiß überzeugte wie immer im Kugelstoßen. Am Ende rangierten sie auf Rang13 und 6 bei ihren ersten Bayerischen.


Ellias Belloumi und Sebastian Weiß sammelten Erfahrung bei den Bayerischen

Ellias Belloumi und Sebastian Weiß sammelten Erfahrung bei den Bayerischen

Ergebnisse:

M14
Elias Belloumi: Block Sprint/Sprung 1932 Punkte (Platz 13) 100m 14,68sec; 80m Hürden 16,34sec; Hoch 1,28m; Weit 3,96m; Speer 22,23m
Sebastian Weiß: Block Wurf 1890 Punkte (Platz 6) 100m 14,17sec; 80m Hürden 15,22sec; Weit 4,00m; Kugel 7,36m; Diskus 20,00m

W15
Romina Kaestner: Block Wurf 2377 Punkte PB (Platz 3) 100m 13,91sec; 80m Hürden 13,61sec; Weit 4,41m; Kugel 9,25m; Diskus 27,67m